Montag, 3. September 2012

[Rezept] Apfelstreuselkuchen

Die letzten Äpfel sind von unserem Apfelbaum gefallen..

...also noch schnell einen Kuchen gemacht! Wenn man die Streusel für oben ein bisschen ausrollt oder flachdrückt, kann man dieses Rezept auch für einen "gedeckten" Apfelkuchen nehmen. Und wenn man möchte, kann man aus einem Teil des Teiges auch noch Herzchen, Sternchen, etc ausstechen und drauflegen <3

Ich habe wieder meine kleine Springform genommen und komme mit folgenden Mengenangaben wunderbar aus - bei einer größeren Form, nehmt etwa je ein Drittel mehr:

Mürbteig:

200 g Mehl
55 g Zucker
10 g Vanillezucker
140 g Margarine (habe eine genommen, die NICHT zum Backen geeignet ist
und es hat trotzdem funktioniert *g*)

Für die Fülle:

4-6 Äpfel (je nach Größe)
Rosinen (für den Prinzen :) - sonst natürlich kein Muss)
1/2 Zitrone (Saft + Schale)
Zucker nach Belieben
Zimt nach Geschmack
Sonnentor "Flower Power" Gewürz nach Geschmack (optional)

Mehl, Zucker und Margarine zu einem Mürbteig verkneten. Ungefähr 3/4 der Teigmenge in eine gefettete Springform drücken und etwas an den Seiten hoch. 
Die Äpfel entkernen, wenn man möchte, auch schälen, in Würfel schneiden und mit Rosinen, Zucker, Zimt und Flower Power vermengen. Zitronensaft und Abrieb der Schale dazutun und die Äpfel dann auf dem Teig verteilen.

Das restl. Viertel des Teiges über die Äpfel bröseln. Bei 180°C und Ober-/Unterhitze für ca. 35-45 min. wieder auf die unterste Schiene ins Rohr und die letzten ca. 10 Min. auf die mittlere Schiene wechseln.


Fröhliches Verspeisen! ;)



Samstag, 1. September 2012

[Rezept] Marmorkuchen - ganz klassisch

Heute darf's ein Marmkorkuchen sein...

... und der passt hervorragend zur Kaffeejause ;) Unkompliziert, wie fast alle veganen Kuchen, einfach die trockenen Zutaten vermischen und dann die nassen dazu und zu einem glatten Teig verrühren. Wie immer habe ich das mit dem Schneebesen und nicht mit dem Mixer gemacht.
Meinen Kuchen habe ich in einer Kastenform gebacken und die nur halb voll gemacht. Wenn der Kuchen höher sein soll oder ihr eine größere Kuchenform habt, dann am besten die Menge verdoppeln.
Zu Backpulver und Natron ist zu sagen – das Natron ist kein Muss. Es funktioniert auch ohne oder ihr könnt auch entweder/oder machen. Bei der Flüssigkeit könnt ihr auch ausschließlich Mineralwasser oder ausschließlich Pflanzenmilch nehmen oder das Verhältnis beliebig variieren. Das Mineralwasser reagiert einfach mit dem Backpulver und dadurch wird der Teig etwas fluffiger, deshalb nehm ich es gerne.

Für die helle Masse:

225 g Mehl
2 EL Stärkemehl (zb. Maisstärke)
½ P Backpulver
1 TL Natron
1 Prise Salz
80 g Zucker
5-10 g Vanillezucker
2 EL Zitronensaft (kein Muss)
150 ml Mineralwasser
50 ml Pflanzenmilch
80 ml Öl (Raps oder Sonnenblume)

Für die dunkle Masse:

ca. 4 EL Kakaopulver (das „pure“ ohne Zucker, also kein Fertigtrinkkakaopulver)
ca. 30 ml Pflanzenmilch
1-2 EL Zucker

Ihr vermengt zuerst wie oben beschrieben die Zutaten für die helle Masse, füllt ca zwei Drittel oder drei Viertel von dieser in die befettete Backform. Das zurückbehaltene Drittel oder Viertel ergänzt ihr um das Kakaopulver, etwas Milch und den Zucker, verrührt das nochmal und gießt es dann in die Form auf den hellen Teig. Dann mit Löffel oder Gabel entweder ein bis 2 mal eine „Bahn“ durch den Teig ziehen (dabei fast bis zum Boden reinstechen) oder ein bisschen in Spiralen einmal durch die Form durch“sprudeln“. Eben so, dass sich die dunkle Masse ein bisschen in die helle „einwebt“. Ihr wisst ja, wie so ein Marmorkuchen aussehen soll ;)

In meinem Ofen (da muss man leider testen – die Erfahrung sagt’s euch dann) backe ich das dann bei 165 oder 180°C bei Ober-/Unterhitze auf der untersten Schiene für ca. 40min. Die letzten 5-10 min. gebe ich den Kuchen dann oft auf die mittlere Schiene. Und einfach Stäbchenprobe mal machen und sehen, ob er schon durch ist. Bei der doppelten Menge braucht ihr natürlich entsprechend längere Backzeit.


Macht es nicht wie ich und esst den Kuchen fast alleine auf... teilt ihn mit euren Lieben <3 :D



Montag, 27. August 2012

[Rezept] Linsen - Gemüse - Eintopf indische Art

hallo ihr lieben!

also DAS is in diversen abwandlungen zur zeit mein absolutes lieblingsgericht...und ich mag linsen eigentlich gar nicht :D also schwarze und rote sin gute einsteigerlinsen :))) und man muss sie nicht vorher einlegen *sehr praktisch*

du brauchst:

- 1 zucchini
- 150 g belugalinsen
- 3 karotten
- 3 tomaten
- 1/2 dose kokosmilch
- 5 kleine erdäpfel
- 3 frühlingszwiebel
- suppe
- gewürze (zimt, curry, salz, pfeffer, ingwer in pulverform)

in streifen geschnittene zwiebeln kurz in öl anbraten, karotten, zucchini und erdäpfel in große stücke schneiden und zu den zwiebeln geben.
mit suppe (ca 400ml) ablöschen und die linsen dazu rühren.
eine prise (bzw nach geschmack) von den gewürzen dazu geben und ca 1/2 stunde köcheln lassen bis die linsen weich sin.
zum schluss die kokosmilch dazu geben und ev noch einen spritzer limette rein





zur abwechslung kann man das ganze auch mit verschiedenem anderem gemüse variieren, ich habs zb mal mit süsskartoffeln und ganz viel paprika gemacht, war auch sehr lecker :)



vielleicht habt ihr lust mir mal von euren varriationen zu berichten falls ihr das gericht mal ausprobiert, ich würd mich sehr freuen :)

eure


Samstag, 25. August 2012

[Rezept] Soft Cake Orange

Hi ihr Süßen - es gibt Süßes ;)

Vielleicht kennt das der ein oder andere von euch - vor allem die, die sich erst kürzlich zum Veganertum bekannt haben.... früher konnte man (so man wollte) die Süßigkeitenabteilung jedes Supermarktes nahezu ohne schlechtes Gewissen (von den Kalorien mal abgesehen) oder generell ohne Gewissen (aufs Tierleid bezogen) rauf und runter essen. Unter den Favoriten waren für den ein oder anderen vielleicht diese Soft Cakes Orange - ein fluffig dünner Biskuitboden mit Orangengelee und Schokoüberzug. Ich war ja nicht soooo der Freund davon aber der Herr Prinz (der is allerdings kein Veganer) - und deshalb hab ich die Dinger ganz einfach veganisiert und ein Riesending draus gemacht.... weil das mit vielen kleinen Cakes is mir ein bisschen zu dumm ;p

Ich hatte so eine Idee und habe - wie immer - zusätzlich auch noch Google gefragt und bin tatsächlich auf einem anderen veganen Blog fündig geworden, wo ich mich noch ein bisschen inspirieren hab lassen. Würde aber behaupten, "mein" Rezept ist mehr ans Original angelehnt.

Für das Biskuit (bin eine Freundin der zuckerreduzierten Bäckerei):

180 g Mehl (10 g davon waren bei mir Sojamehl)
70 g Zucker
5-10 g Vanillezucker
1/2 EL Weinsteinbackpulver
1/2 TL Natron
70 ml Öl (am besten Raps oder Sonnenblume)
100 ml Mineralwasser
40-50 ml Orangensaft

Die trockenen Zutaten miteinander vermischen und dann die nassen Zutaten dazu und das ganze verrühren. Ich nehme dafür mittlerweile nur mehr den Schneebesen und garkeinen Handmixer mehr. Das ganze dann in eine gefettete 18 cm Springform. Bei einer größeren Form die Menge vereineinhalbfachen oder sogar verdoppeln. Bei 165°C Ober-/Unterhitze für ca 30-40 min. auf der unteren Schiene backen. Mit Stäbchenprobe dann prüfen, ob die Masse durchgebacken ist.

Nach dem Auskühlen habe ich den Boden mal gelockert und wieder zurück in die Springform getan. die Oberfläche habe ich mit Marillenmarmelade bestrichen (ihr könnt auch Orangenmarmelade nehmen oder jede andere, die ihr als passend erachtet).

Für das Gelee:

2 EL Zucker
1 P Haas Tortengelee klar
250 ml Orangensaft

In einem Topf den Zucker mit dem Gelee vermengen, den kalten Orangensaft dazu und dann unter Rühren ca. 20 sec. aufkochen. Den Topf vom Herd nehmen, ein bisschen weiterrühren und etwas "auskühlen" lassen. Das ganze geliert dann relativ schnell - einfach testen und mal vorsichtig per Löffel auf das Biskuit träufeln und so viel drauf verteilen, wie man möchte. Bei mir ist ein bisschen etwas im Topf übriggeblieben.

Das Biskuit mit Gelee drauf dann im Kühlschrank fest werden lassen.

Für die Glasur:

ca. 50 g Kochschokolade (Menge bei Bedarf anpassen)
etwas Wasser (ca 3 EL)

Schokolade vorsichtig in einem Topf am Herd schmelzen, unbedingt dabei bleiben und immer schön rühren! Die geschmolzene Schokolade dann auf dem Gelee verteilen und erkalten lassen.

Frisch glasiert
Tataaaa - fertig!!




 
Gutes Gelingen!!



Donnerstag, 9. August 2012

[Rezept] Backe, backe Kuchen...

...das Zuckertier hat gerufen!
Heute gibt es einen oberleckeren Pflaumenkuchen a la Oma Heidi ;)
Ich habe ihr tolles Rezept nur minimal abgewandelt und dem Geschmack tut das keinen Abbruch! 

Zutaten für ein Kuchenblech
Pflauuuuuumeeeeen ;) ich weiss um ehrlich zu sein gar nicht wieviel man genau braucht! So ein Kilo? Meistens bekomme ich die Teilchen von Omas Pflaumenbaum ;)

Teig:
500g Mehl
1 Packung Trockenhefe
75 g Zucker
(wenn man mag noch 1 Pckg Vanillezucker)
eine Prise Salz
ca 50g Margarine
ca 200ml Mandelmich/Sojamilch/Haferdrink - was immer du lieber magst

Für die Streusel brauchst du:
200g Mehl
150g Zucker
1 Pckg Vanillezucker
ca 75g Margarine 

Mehl, Zucker und Trockenhefe in eine Schlüssel, durchrühren. Die Butter mit deiner Lieblings"Milch" in der Mikrowelle etwas anwärmen/weich machen. Dann alles mit in die Schüssel und schön verkneten.
Den Teig mit einem Handtuch abdecken und bei ungefähr 50°C im Ofen gehen lassen (immer mal reingucken, nach Gefühl)
Im Idealfall sollte er sich sichtlich vergrößern...passiert bei mir meistens nicht ;)

In der Zwischenzeit die Pflaumen waschen, entkernen und zurecht schneiden, bei mir sind es dann immer Viertel! 

Die Zutaten für die Streusel vermischen!
Dann kann der Teig aufs Blech,die Pflaumen schön drauf anrichten,die Streuselchen drauf und ab in den Ofen bei 200°C für ungefähr 30 Minuten ;)

Happy Tea-Party! (Dazu passt Sojaschlagsahne übrigens ganz vorzüglich)




[Rezept] Hummus mit gebratenem Naturtofu

An die lieben Hungrigen da draußen ;)

Heute auch eine etwas eher untypische Mahlzeit für mich Gemüseesser. Aber ich hatte so ne Lust auf fast selbstgemachten Hummus, weil ich eeeendlich auch Sesampaste zuhause habe ;)

Man nehme:

Naturtofu
Worcestershire- und Sojasauce
Curry
Öl

1 Glas (Alnatura)kichererbsen
2-3 EL Tahin (Sesampaste)
1 (oder mehr) Knoblauchzehen
1/2 Zitrone (Saft davon und etwas Schale)
Cumin (Kreuzkümmel) oder Garam Masala, Pfeffer, Salz, Chili
Etwas Olivenöl
Wasser nach Gefühl

Den Naturtofu in Scheiben schneiden und mit den beiden Saucen beträufeln und stehen lassen, während man den Hummus zubereitet. Dafür alle Zutaten bis aufs Wasser in eine Schüssel und mit dem Pürierstab mixen. Nach Bedarf Wasser hinzugeben, bis die Konsistenz cremig/streichfähig wird. Die Gewürze einfach nach Gefühl/Geschmack dazu tun.


Dann den Tofu einfach in einer Pfanne ordentlich knusprig braten - zum Schluss ein bisschen Currypulver drüberstreuen. Anrichten - aufessen - fertig ;)



Geht so schnell, man glaubt es kaum ;)

Fröhliches Speisen wünscht




Dienstag, 7. August 2012

[Rezept] Avocadomantscherei mit Zucchini

Hallo ihr lieben Blog-Leser...

...tatsächlich esse ich öfter als ich blogge ;) - wer hätte das gedacht - aber heute hab ich mich echt mal wieder an der Nase genommen und sogar ein schlechtes Foto von meinem Essen gemacht. Da dachte ich, kann ichs doch auch gleich hier mal eben für euch reintipseln ;)

Is eine ganz geschwinde Mahlzeit für "ich habe Hunger!!!" - allerdings aufgrund der Avocado jetzt nicht so mein Alltagsessen. Avocados und solcherlei Zeug kaufe ich nur mit echt schlechtem Gewissen, weil die aus Südafrika, Peru und weiß der Kuckuck wo noch ... von weiiiit weit her sind - üblicherweise bin ich bemüht, möglichst heimische oder nicht-weit-weg Dinge zu kaufen.

So, nun die Zutaten - wobei auch hier wieder.. alles nach Belieben getauscht, weggelassen oder etwas anderes dazugegeben werden kann. Einfach kreativ sein und ausprobieren!

Angabe für eine 1-Personen-Mahlzeit:

Mantscherei:
1 reife Avocado
1/2  kl. Zwiebel
2-3 kl. Paradeiser (=Tomaten)
1/2 Zitrone (davon Saft oder auch etwas Schale)
Sesam
Pfeffer, Salz, Muskatnuss, Chili
Lavendel, Minze, Dille, Oregano, Majoran (alles frisch aus dem Garten)

Zubereitung versteht sich so ziemlich von selbst ;) Zitrone auspressen und ab in ein Schüsselchen, dann die Avocado mit einer Gabel reinmantschen, Zwiebel fizziiwuzziklein schneiden, Tomaten (am besten das kernige flüssige innen rausessen und nur das feste äußere verwenden) kleinschnibbeln, die Kräuter klein hacken, das alles dann zur Avocadozitronenmantsche dazutun, würzen, gut verrühren und fertig.

Dazu:
Zucchini
Sonnenblumenkerne

Die Zucchini hab ich diesmal in feine Streifen geschnitten und ganz einfach in der Pfanne abgebraten. Könnt ihr natürlich schneiden, wie ihr mögt - Scheiben, Würfel, Spaghetti... egal. Gut anrösten und nach Belieben würzen. Bei mir kam nix .. gaaarnichts dazu. Wollte den unverfälschten Geschmack.. und das Avocadoding ist sowieso würzig genug. Aber das könnt ihr natürlich alles handhaben wie ihr mögt! Zum Schluss noch die Sonnenblumenkerne anrösten und über die Zucchini streuen.


und weil ich so ne Freude hab an dem eigenen Gemüse, das bei uns im Garten wächst... das hab ich gestern Nachmittag gegessen: Scheibe Brot mit Mayo und darauf Lavendelblüten, Feldgurke (die is nicht ausm Garten), Cocktailtomaten und winzige gelbe Tomäääätchen <3


Viel Spaß beim Kochen und vor allem beim Essen ;)

Eure